Storytelling

Storytelling im IT Marketing

Im post-faktischen Zeitalter der alternativen Fakten ist das mit dem Marketing von IT Lösungen so eine Sache.

Wenn man, wie ich gerade, drei Tage auf einer Marketingkonferenz in den USA war, ist man geneigt, dem Begriff “Storytelling” eine enorme Wichtigkeit zuzumessen. 

Schließlich werden in den USA gerade Begriffe wie “alternative Fakten” geprägt und das Ausmaß an Desinformation, vermeintlichen “Fake News” und faktenfreier Geschichtenerzählerei habe ich als schlimm erlebt.

Beim Storytelling im Marketing-Kontext geht es aber um etwas anderes. Storytelling beduetet, den Nutzen von Produkten oder Lösungen anhand von anschaulichen, oft emotional aufgeladenenGeschichten einfach und anschaulich zu erläutern. Hierfür eignen sich dann viele Formate, u.a. vom reinen Text bis hin zu animierten Video. Dabei wird ja das Video immer wichtiger. Wer liest heute schon noch ganze Texte?  Aktuelle Studien  gehen davon aus, dass bis zum 2020 mehr als 80% der Informationen im Marketing über visuelle. bzw. audiovisuelle Medien vermittelt werden wird. Spätestens dann werde ich wohl einen Video-Blog aufsetzen müssen.

Wichtig beim Storytelling ist der Aspekt der Emotion, denn es geht primär um eine Projektion der Gefühle, die beim Konsum oder der Nutzung des Angebotes im Kunden ausgelöst werden, und weniger um eine faktische Nutzenargumentation.

Mit dem Aufkommen des Storytelling nehmen wir vereinfacht gesagt mehr und mehr  Abschied vom sogenannten “Use-Case” Ansatz, also einer direkteren, schlichten Beschreibung oder wiederum zunehmend audiovisueller  Darstellung der Einsatzmöglichkeiten eines Produktes. Use-Cases sind kurze, konkreten Anwendungsfalles mit Darstellung der zu erzielenden Ergebnisse oder Erträge. 

Früher war das alles vermeintlich einfacher. Da gab es in der IT sogenannte “Feature & Benefit” Listen, üblicherweise im Tabellenformat und eine weitere Aufzählung mit den Systemvoraussetzungen, also den Anforderungen an die IT-Infrastruktur sowie die notwendige Server-Hardware. Im Zeitalter von SaaS IT Lösungen spielen diese Systemvoraussetzungen für den Anwender keine Rolle mehr. Zumindes eine Liste weniger.

Das Geheimnis eines sehr guten IT-Marketings liegt wohl in der Kombination dieser Elemente. IT-Entscheidungen sind sehr faktenorientiert, ein guter ROI ist wichtig. Information zählt und alternative Fakten zählen nicht. Daher werden wir ganz ohne  Features & Benefits oder klare Use-Cases nicht auskommen. 

Gleichzeitig wird es aber immer wichtiger, gute Storytelling zu betreiben um neben der Information auch die richtige Emotion zu vermitteln. Dabei gilt es insbesondere das Besonderee Ihres Angebotes und noch wichtiger, das Besondere Ihrer Firma zu vermitteln. Attribute wie Werte, Partnerschaft oder Verlässlichkeit sind dabei Gute Stichworte.
Kurzum: Ihr Produkt reicht nicht, ihr Kunden will sich mit Ihnen wohlfühlen.